Nachmittagsbetreuung


Freizeitpädagogin Manuela Neururer                                                      Freizeitassistentin Claudia Schwab


Download
Pädagogisches Konzept
Pädagogisches Konzept Nachmnittagsbetreu
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB

Aktivitäten Betreuungsjahr 2022/23

Lego und Rückzugshöhlen

Nach Ostern durften wir die Kinder der Nachmittagsbetreuung mit einem Legotisch und 3 Rückzugshöhlen überraschen. Über das Lego freuen sich die Kinder riesig und es wird auch immer fleißig am Legotisch gebaut.

Auch haben wir für die Kinder einen Rückzugsort geschaffen, wo sie sich bei Bedarf verkriechen können und ungestört sein können. Diese Höhlen werden sehr viel und sehr oft genutzt und der verschwendete Platz in den Dachsschrägen der Nachmittagsbetreuung wird sinnvoll genutzt.

Osterbastelei

Die Zeit vor Ostern nutzten wir, um gemeinsam Osterbastelei herzustellen.

Wir bastelten Klammerhennen aus Papier, Holzperlen, bunten Federn und Holzwäscheklammern.

Bevor die Kinder diese vor Ostern mit nach Hause nehmen durften, wurden sie noch im Eingangsbereich der Schule aufgehängt damit sie auch von den anderen Kindern bestaunt werden konnten.

Unser Highlight waren jedoch unsere Ratschen, welche wir mit einem Brennkolben und verschiedenen Mustern und dem Namen der Kinder verzierten. 

Dabei erlernten wir auch die Bedeutung des Ratschens und den dazugehörigen Ratschen Spruch.

Neben dem Lärmpegel beim Ratschen hatten die Kinder sehr viel Spaß mit einem Brenngerät arbeiten zu dürfen.

Nikolausfeier

Am 1. Dezember besuchte uns der Nikolaus mit den Krampussen und einem Engerl in der Nachmittagsbetreuung. 

Nachdem wir Wochen zuvor schon unsere Nikolaussackerl selbst gestaltet hatten, warteten wir aufgeregt auf den Nikolaus und natürlich auf unsere Sackerl.

Auch die Eltern und Geschwisterkinder sowie das Küchenteam des Pflegeheims Öblarn wurden zu dieser netten Feier, welche vor der Schule stattfand, eingeladen. Bei Kinderpunch und Glühwein warteten schon alle gespannt bis es soweit war.

Der Nikolaus hatte für alle Kinder der Nachmittagsbetreuung ein Sackerl mit und auch einige nette Worte für jedes Kind vorgelesen.

Die Geschwisterkinder bekamen ebenfalls ein kleines Nikolaussackerl.

Der Nikolaus bedankte sich im Namen der Kinder beim Küchenteam, für das täglich leckere Essen.

Anschließend wurden noch einige Fotos mit dem Nikolaus und dem Krampussen gemacht, bevor sich der Nikolaus wieder auf den Weg machte,

Es war für alle ein netter und gelungener Nachmittag.

 


Adventkranz binden

 

In diesem Jahr entschieden wir uns, gemeinsam mit

den Kindern der Nachmittagsbetreuung einen Adventkranz zu gestalten.

Nachdem wir tatkräftige Unterstützung beim Binden der Kränze hatten, konnte

sich jedes Kind einen Kranz aussuchen und selbst gestalten bzw. dekorieren.

Dabei konnten die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Im Vorhinein wurden schon die Farben der Kerzen von den Eltern ausgewählt

und die Dekoration wurde diesen angepasst.

Voller Vorfreude auf den 1. Advent nahmen die Kinder die Adventkränze mit nach Hause und zeigten diese stolz ihren Eltern.

Alle Kinder waren Stolz auf ihren Adventkranz und nahmen in voller Vorfreude

auf den 1. Advent mit nach Hause.


Stoffbeutel bedrucken

Als Schlechtwetterprogramm haben wir uns überlegt, mit den Kindern ihre eigenen Stoffbeutel zu bedrucken.

Jeder der bedrucken Beutel wurde individuell von den Kindern gestaltet.

Es machte ihnen sehr viel Spaß und sie überlegten schon fleißig, für was sie es verwenden werden.

 


Ordnung muss sein

Da wir in der Nachmittagsbetreuung sehr viel Wert auf Ordnung legen, haben wir für jedes Kind in der Betreuung eine Lade eingerichtet, wo sie ihre persönlichen Sachen, Gebasteltes oder Zeichnungen aufbewahren können.

Ebenso haben wir gemeinsam mit den Kindern einige Regeln für die Nachmittagsbetreuung erstellt, welche wir ALLE versuchen einzuhalten.


Türkranz

Gemeinsam mit den Kindern der Nachmittagsbetreuung gingen wir in unseren schuleigenen Garten und sammelten Naturmaterialien, welche wir zu einem Türkranz verarbeiteten.

Mit viel Begeisterung bastelten die Kinder an ihrem Kranz, den sie dann voller Vorfreude mit nach Hause nahmen und ihren Eltern schenkten.