Aktuelles


Instrumentenvorstellung

Die erste und zweite Schulstufe der VS Öblarn und Niederöblarn haben im Sommersemester die Möglichkeit viele verschiedene Instrumente kennenzulernen. Regelmäßig bekommen sie dafür Besuch von Musikerinnen und Musikern des Musikvereins Öblarn. Die Kinder lernen dabei nicht nur verschiedene Eigenschaften und Teile der Instrumente kennen, sondern erfahren auch einiges über Instrumentengruppen, Musizieren und dürfen probieren wie es ist, selbst ein Instrument zu spielen. Zusätzlich hat auch jedes Kind vom Musikverein eine Zeitschrift bekommen, in welcher spannende Rätsel zu den Instrumenten ausgefüllt werden können. So wird durch die engagierten Vereinsmitglieder der Musikunterricht in unseren Schulen bereichert.


Ballschule

Im zweiten Schulhalbjahr bekommen die Volksschulen Öblarn und Niederöblarn tatkräftige Unterstützung im Sportunterricht von der Ballschule aus Liezen. Wöchentlich arbeitet eine Trainerin mit den Kindern an unterschiedlichen Geräten und bietet abwechslungsreiche Spiele an.  Neben verschiedenen Ballsportarten trainieren die Kinder sportartspezifische Techniken, verbessern ihre Koordination und Kondition und lernen sich auch im Sport an Regeln zu halten. Besonderes Augenmerk wird auf die Förderung der sozialen Kompetenzen gelegt. Fairplay gehört zu den Grundverhaltensweisen des Zusammenspiels. Auch rhythmische Einheiten finden ihren Platz. Durch die abwechslungsreiche Gestaltung der Sportstunden haben die Kinder sehr viel Spaß an Bewegung und Spiel.


Herr Wolf und die sieben Geißlein

Am 7. März besuchte die Volksschule die Theateraufführung "Herr Wolf und die sieben Geißlein" des Mezzani-Theaters im KuL. Die Kinder waren begeistert von der lustigen und unterhaltsamen Version des Märchens "Der Wolf und die sieben Geißlein". Die Darbietung bereitete große Freude.


Fasching

Gemeinsam mit dem Faschingsverein Öblarn- Niederöblarn gab es am Freitag einen kleinen Umzug durch Öblarn zum Hauptplatz und wieder zurück. Die Kinder hatten eine Menge Spaß bei den Liedern und Tänzen. Außerdem durften sie vor der Schule einen VW Käfer bunt gestalten. Anschließend bekam jedes Kind einen Faschingkrapfen.


Schulschitage am Galsterberg

Am Dienstag, dem 17. Jänner, lösten die Kinder der VS Öblarn und Niederöblarn ihren Gewinn ein und genossen einen wunderschönen Schitag am Galsterberg. Diesen hatten sie bei einem Malwettbewerb der Galsterbergalm Bahnen gewonnen und er bereitete große Freude. Herzlichen Dank dafür!

Es folgten noch drei weitere sportliche Schitage, welche die Schülerinnen und Schüler sehr genossen. Am letzten Schitag fand noch ein Schirennen statt, welches von Eltern der VS Niederöblarn organisiert wurde. Herzlichen Dank dafür und auch ein großes Dankeschön an alle Begleitpersonen!

Die Siegerehrung fand am "Faschingfreitag" statt und unsere besten Schifahrerinnen und Schifahrer wurden ausgezeichnet. Ebenso wurden die Schulschimeisterin und der Schulschimeister gekürt.


Spaß am Eis


Sieger der BBO-Woche

Während der Berufsorientierungswoche Ende November, hatte die 1. Klasse die Möglichkeit an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Dafür zeichneten die Kinder Berufe und überlegten sich kleine Rätsel dazu. In einem Video beschrieben sie anschließend diese Berufe gemeinsam.

Die Mühe hat sich gelohnt! Die 1. Klasse der Volksschule Öblarn hat beim Wettbewerb gewonnen. Die Kinder bekamen dazu Ende Jänner einen tollen Preis überreicht: einen Lehrausgang ins E-Werk Gröbming, worauf sie sich bereits sehr freuen. Herzlichen Dank ans Team der BBO-Woche für diese Möglichkeit!


Adventkalender

Auch heuer gibt es wieder einen Adventkalender auf dem Padlet. Täglich kann man sich verschiedene Beiträge der Volksschulen Öblarn und Niederöblarn anschauen.

Mit Padlet erstellt

Brauchtum "Rauchen"

Am 23. Dezember besuchte uns der Bürgermeister in der Schule. Herr Zach brachte den SchülerInnen den Brauch des "Rauchens" näher. Nach einem gemeinsamen "Vater unser" ging er mit einigen Kindern mit der Rauchpfanne und Weihwasser durch das Schulhaus. Vielen Dank für dein Kommen!


Weihnachtsaufführung

Die Kinder probten bereits seit den Herbstferien fleißig die Lieder und Texte für das Singspiel "Der Weihnachtsstern". Tolle musikalische Unterstützung erhielten wir seitens einiger Eltern und Mitglieder der Musikkapelle. Besonders große Freude hatten die Kinder bei den Proben mit unserer „Band“. Neben dem Chor konnten auch einige SchülerInnen ihr darstellerisches und musikalisches Talent auf die Bühne bringen. In der unverbindlichen Übung „Interessens- und Begabungsförderung“ wurde mit Begeisterung an den Bühnenbildern gearbeitet. Die Aufführung fand nun am 21. Dezember um 18 Uhr im ÖHA in Öblarn statt. Für das leibliche Wohl sorgten die Eltern mit großem Engagement. Wir bedanken uns dafür recht herzlich!
Wir freuen uns sehr, dass so viele BesucherInnen unserer Einladung gefolgt sind und die Aufführung so ein großer Erfolg war!


Vorweihnachtlicher Gottesdienst

Am 12.12.2022 versammelten sich alle SchülerInnen  in der Aula, um gemeinsam einen vorweihnachtlichen Gottesdienst zu feiern. Dieser stand ganz im Zeichen des „Lichtes“.  Die Lichtmeditation der 3. Klasse sollte uns zum Nachdenken anregen: „Wo und wie kann ich Licht sein für andere:“ Mit der Geschichte „Das Weihnachtslicht“, das von der 4. Klasse vorgetragen wurde, tauchten wir tiefer in die Lichtsymbolik ein.

 

Mit Jesus kam das Licht in unsere Welt, um unser Leben hell und froh zu machen.  


Die Hl. Barbara und der Bergbau

Am 7. Dezember besuchte uns der Obmann des montanhistorischen Bergbauvereins Öblarn Karl Edegger in der traditionellen Bergmannstracht.

Gemeinsam machten wir uns auf die Suche nach Besonderheiten an dieser Kleidung in Bezug auf die Legende der Hl. Barbara. Dafür erzählte uns der Bergbauvereinsobmann die Legende der Hl. Barbara und zeigte uns an verschiedenen Stationen Barbarastatuen, Bergbauwerkzeuge und vieles mehr. Die Kinder erfuhren beispielsweise, warum die schwarze Jacke 29 goldene Knöpfe hat und drei davon immer offen getragen werden. Bei den spannenden Erzählungen und Informationen waren sie sehr interessiert bei der Sache.

Vielen Dank Herrn Edegger für den Besuch!


Besuch vom Hl. Nikolaus

Am 5. Dezember bekamen die Schüler und Schülerinnen Besuch vom Nikolaus und seinen treuen Begleitern, den Krampussen. Nachdem die Kinder dem Nikolaus ein Lied vorsangen und auch einige Mädchen ein Gedicht aufsagen konnten, wurden alle SchülerInnen mit einem Schokolade-Nikolaus und einer Mandarine belohnt.

Vielen lieben Dank für dein Kommen, Hl. Nikolaus!


Weihnachtswerkstatt

Passend zum 1. Dezember gestalteten wir am Donnerstag den Schultag als Weihnachtswerkstatt. Die Kinder wurden in klassenübergreifende Gruppen eingeteilt und konnten an vier verschiedenen Stationen arbeiten. Es gab eine Tonwerkstatt, eine Kartenwerkstatt, eine Wichtelbastelwerkstatt und eine Klanggeschichtenwerkstatt. Mit viel Begeisterung und Motivation arbeiteten die Kinder fleißig an den unterschiedlichen Stücken und so entstanden auch schon die Weihnachtsgeschenke, die sie dann an Weihnachten mit Freude weiterschenken können. 


Praktikum Lehramtsstudentin

In den vergangenen drei Wochen (14.11.-2.12.2022) erhielt unser Lehrerinnenteam Unterstützung von der Lehramtsstudentin Verena Lassacher. Sie konnte viele neue Erfahrungen in der 1. und 2. Klasse sammeln. Dabei wurden neue Buchstaben erarbeitet, viel gerechnet, aber auch für das bevorstehende Weihnachtssingspiel fleißig geprobt. Besonders der Turnunterricht durfte nicht zu kurz kommen. So konnten sich die Kinder an verschiedenen Stationen erproben und ihr Können mit einem Sprung auf den Kasten beweisen.

Mit vielen neuen Erinnerungen und Erfahrungen verlässt uns nun Frau Lassacher wieder ins Studium, um ihre Ausbildung abzuschließen.

Wir wünschen dir viel Erfolg für dein weiteres Studium und den bevorstehenden Berufseinstieg.

Danke für deine engagierte und tatkräftige Unterstützung!


Gstanzln im Musikunterricht

Im Rahmen des Musikunterrichtes schrieben die Kinder der 1. und 2. Klasse Anfang November eigene lustige Gstanzln. So machte das Singen viel Freude.

Anlässlich des Erlernens des Buchstabens "Mm", durften sich die Schülerinnen und Schüler schließlich auch gute Maroni schmecken lassen. 

 

Hier findest du den Text unserer Gstanzln. Viel Spaß beim Singen!

Download
Wir schreiben "Gstanzln"
Gstanzln.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.7 KB

Sachunterricht in der 1. Klasse: Lebensraum Wald

Mithilfe eines Tagesplanes lernten die Kinder der 1. Klasse am 21. Oktober einiges Interessantes zum Thema Wald. An verschiedensten Stationen wurden dabei etwa Informationen über Hölzer, Baumarten oder die Verarbeitung und Produktion im Zusammenhang mit Holz vermittelt.

Die Schülerinnen und Schüler durften an diesem abwechslungsreichen Vormittag etwa verschiedenste Gegenstände aus dem Wald unter dem Mikroskop untersuchen, ein Bild nach Kandinsky malen, mathematische Aufgaben zum Wald lösen und verschiedene Hölzer kennenlernen. Das Highlight war wohl das Programmieren des Roboters "Woody", welcher verschiedene Wege zu erledigen hatte, die alle mit dem Thema Holzprodukte im Zusammenhang standen.


Tiere mit Blumenschmuck

Seit dem Welttierschutztag schmücken diese bunten Tiere im Stil der berühmten Künstlerin Frida Kahlo unser Schulhaus. So toll gestaltet wurden sie von den Schülerinnen und Schülern der 1. Klasse.


Mikroskopieren in IBF: Wir sind dem Herbst auf der Spur!

In IBF nahmen wir verschiedene Naturmaterialien unter die „Lupe“ bzw. unter das Mikroskop. Die Kinder erkundeten verschiedene Blätter, Rinden, Gräser etc. im Schulgarten. Die Schüler und Schülerinnen entdeckten sehr interessante Muster auf Blättern, auf Baumrinden, auf Gräsern, gemeinsam wurden das Naturmaterial nicht nur nach Farben sondern auch nach „Mustern“ sortiert. 

Ein weiterer Schwerpunkt dieser Übung war das Kennenlernen der Teile eines Mikroskops und der richtige Umgang mit dem Mikroskop. Die Kinder waren sehr experimentierfreudig und waren ganz erstaunt ihre nähere Umgebung „genauer“ kennenzulernen und mit anderen „Augen“ wahrzunehmen. 


Sicher am Schulweg

Ende Oktober bekamen wir in der 1. Klasse Besuch von einer Polizistin und einem Polizisten. Die beiden erklärten den Schülerinnen und Schülern, worauf es bei der Sicherheit am Schulweg ankommt und zeigten ihnen, wie man einen Zebrastreifen richtig überquert. Vielen Dank dafür!


Radfahrprüfung

In den letzten Wochen lernten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse fleißig die Verkehrsregeln und das richtige Fahren mit dem Fahrrad im Straßenverkehr. Auch ein Polizist erklärte ihnen die verschiedenen Situationen im Straßenverkehr und nach der theoretischen Prüfung machte schlussendlich der Polizist die praktische Prüfung mit ihnen. Und wir dürfen stolz sein, denn alle haben die Prüfungen bestanden und den Radfahrausweis bekommen :-)


Wandertag

Am Freitag, den 7. 10., machten die Schülerinnen und Schüler unserer Volksschule eine Wanderung auf den Mitterberg. Auf dem Weg hinauf konnten wir aufs Nebelmeer im Tal blicken. Bei Sonnenschein erreichten wir unser Ziel. Dort stärkten sich die Kinder mit ihrer Jause und konnten sich ausrasten. Weiter ging es zum liebevoll gestalteten Wichtelwald, der den Kindern sehr gefiel. Anschließend machten wir uns wieder auf den Weg zurück nach Öblarn. Alle genossen diesen sehr schönen Vormittag.


Blühende Straßen

Im Zuge des Projektes "Blühende Straßen" wurden im Gespräch mit den Kindern Vor- und Nachteile vom Transport mit Autos für Umwelt und Gesundheit besprochen. Die Kinder bahnten eine Bewusstheit darüber an, wann und warum es sinnvoller ist einen Weg zu Fuß zurück zu legen. Diese wurde anschließend in einer gemeinsamen Zeichenarbeit vor der Schule gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten die Straße vor unserer Schule mit Straßenmalkreiden zu einer bunten Blumenwiese um.


Verarbeitung der Kürbisse vom Erntewagen

Die Kinder der Nachmittagsbetreuung verarbeiteten die Kürbisse unseres Erntewagens zu einer leckeren Kürbiscremesuppe. Diese durften dann am nächsten Tag alle Schülerinnen und Schüler mit Genuss verspeisen.


Kartoffelernte in IBF

In der unverbindlichen Übung Interessens- und Begabungsförderung ernteten wir im heurigen Schuljahr alle Kartoffel aus dem Hochbeet der Schule. Wir kochten mit den Kartoffeln eine leckere Suppe.  Fleißig wurde geschält geschnipselt und gekocht. Am Vormittag luden wir alle Kinder der VS Öblarn zu einer Suppe ein. Gemeinsamen wurde die Suppe verspeist. Es war ein gemütlicher Vormittag. Natürlich wurden mit dem IPad Fotos gemacht. Diese werden dann noch gemeinsam zu einer Slide- Show verarbeitet. Mahlzeit und viel Spaß beim Anschauen!


Bezirkserntedankfest in Öblarn

Am 25. September durften die Schülerinnen und Schüler am Bezirkserntedankfest der Landjugend Öblarn teilnehmen. Die Kinder erschienen zahlreich mit liebevoll geschmückten Erntekörbchen, Scheibtruhen oder auch Trettraktoren. Mit Begeisterung nahmen sie am großen Umzug durch den Ort teil.
Wir bedanken uns bei der Landjugend für die tolle Organisation und die Verköstigung aller Mitwirkenden!


Aktion "Hallo Auto" für die 3. Klasse

Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse durften am 26. September an der ÖAMTC Aktion "Hallo Auto" teilnehmen. Dabei wird mit den Kindern die Formel "Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg" durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Schüler sehen und erkennen, dass selbst eine Notbremsung (die sie selbst durchführen dürfen (!)) das Auto nicht sofort zum Stehen bringt. Die Kinder waren begeistert!


Inklusions-Sportfest in Niederöblarn

Am Donnerstag, den 15.9. nahmen die Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Öblarn und Niederöblarn gemeinsam mit Menschen mit Beeinträchtigung am Inklusions-Sportfest – initiiert von den Sozialen Diensten Ennstal - in der Sportunion Niederöblarn teil.

 

Nachdem die anwesenden Teilnehmer in Gruppen eingeteilt wurden, durften sie gemeinsam mit einem Guide (Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Stainach) die unterschiedlichsten Stationen ausprobieren und ihr Können zeigen. Angefangen von Basketball, Fußball, Volleyball, Weitsprung, Tennis, Tischtennis über Zielwerfen, Geschicklichkeitsübungen bis hin zur Kletterwand war alles dabei. Zwischendurch wurden die Kinder mit einer gesunden Jause versorgt. Trotz des Regens waren die SchülerInnen mit großer Begeisterung dabei. Zum Schluss erhielten alle Teilnehmer noch eine Urkunde. 


Süßes aus dem Pflegeheim

Am 3. Schultag wurden die Kinder der 1. Klasse von den Bewohnern des Pflegeheims mit selbst gebastelten und süß befüllten Schultüten überrascht.

Die Freude über dieses Geschenk war groß. Herzlichen Dank!


Vielen Dank für die Blumen!


Wenn ein Löwe in die Schule geht

Hurra, endlich geht's los!

Die Schulanfänger und Schulanfängerinnen wurden heute begrüßt. Die Aufregung war bei allen spürbar.

Das fröhliche Singen des Liedes "Wenn ein Löwe in die Schule geht" und das Zuhören beim lustigen Bilderbuch "Der Löwe, der nicht schreiben konnte" entspannte. So verbrachten die Kinder der "Löwenklasse" einen aufregenden ersten Vormittag in der Schule. Es wurde gebastelt, geschrieben, gesungen, gemalt, gespielt und gelacht.

Wir wünschen euch, liebe Kinder der 1. Klasse, für eure Volksschulzeit noch viele weitere spannende und lehrreiche Schultage!